Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
xyzett1 Balsaholz-Werfer
Anmeldungsdatum: 26.05.2017 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 27.05.2017, 00:09 Titel: Birken Sperrholz Lack |
|
|
Hallo,
meine ersten Bumerangs habe ich direkt mit acryl klarlack behandelt.
Nach den ersten Würfen sehen die Dinger schon sehr erdig aus
Wäre eine Grundierung vorher angebracht?
Welcher Lack wäre besser?
Die Farbe sollte eh schrill sein, damit man sie besser wiederfindet. |
|
Nach oben |
|
 |
Winfried Gorny Bumerang-König

Anmeldungsdatum: 11.03.2004 Beiträge: 1129 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 28.05.2017, 03:25 Titel: Bumerangs lackieren |
|
|
Hi,
du hast richtig vermutet. Holz muss vorm Lackieren grundiert werden.
Erstens, weil viele Lacke beim Aufsprühen sonst verblasen, da das Lösemittel den Sauerstoff aus den Poren treibt. Das geht bei bestimmten Lacken soweit, dass du nach dem Lackieren einen Schaumteppich auf dem Bumerang hast.
Zweitens hält der Lack, direkt auf das Holz aufgebracht, nicht sonderlich gut.
Zu diesem Zwecke kann man hochgifitige Schnellschliffgrundierung nehmen, die den Nachteil der Giftigkeit hat (Lösemittel ist Aceton; ein lebergiftiger Hirnschrumpfer). Weiterer Nachteil: Das Zeug stellt die Fasern des Holzes auf, danach muss noch mal ein Finishschliff erfolgen.
Zum Lackieren solltest du deine Lacke hier kaufen:
http://shop.molotow.com/dosen.html
Das Premium Neon auf der Seite ist der Oberhammer. - Nach zwei Stunden durchgetrocknet. Niederdruckdosen, Lackieren aus 3 bis 5 cm Entfernung. Das geilste Zeug, das ich je hatte und die Preise stimmen absolut. Körperreicher, preiswerter Lack - nicht die überteuerte Dünnpisse aus Baumärkten......
Ich nehme Meldos Naturharzhartöl von der Fa. LIVOS für diesen Behuf. Ungiftig, nach 2 Stunden durchgetrocknet und stellt die Holzfaser nicht auf; man kann ohne weiteren Finishschliff lackieren und der Lack haftet wie blöd auf dem Lackiergut. _________________ Gruß aus Hamburg, Winfried
www.das-bumerang-projekt.de
www.bumerang-kaufen.com
Triff mich auf Facebook und/oder bei Google+ |
|
Nach oben |
|
 |
xyzett1 Balsaholz-Werfer
Anmeldungsdatum: 26.05.2017 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 11.06.2017, 00:44 Titel: |
|
|
Danke dir.
Ich baue grade neue und dachte... Warum nicht lustig bemalen mit Farbigen Acryl und dann Danish Oil oder Leinöl...Das habe ich wenigstens hier.
Lacke sind sicher robuster, aber auch teurer. |
|
Nach oben |
|
 |
Winfried Gorny Bumerang-König

Anmeldungsdatum: 11.03.2004 Beiträge: 1129 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 11.06.2017, 04:09 Titel: |
|
|
Zitat: | Warum nicht lustig bemalen mit Farbigen Acryl und dann Danish Oil oder Leinöl.. | .
Sorry, falsche Reihenfolge. Öle auf Lack - vor allem Leinöl oder Danish Oil binden auf Lack nie richtig ab und können ihrem Zweck, nämlich die Holzversiegelung nicht nachkommen, da sie gar nicht mehr ans Holz herankommen. - Also: Zuerst ölen, dann lackieren.
Und weiter: Danish Oil oder Leinöl sind kein Naturharzhartöl. Das Zeug enthält zwar auch Leinöl, ist in seiner Komposition und Wirkung jedoch ganz anders. Ich kann dir nur empfehlen, das Original zu nehmen. Öl ist nicht gleich Öl. - Es mag sogar Öle geben, auf denen Lack gar nicht hält und wieder abblättert.
Und Lacke sind nicht unbedingt teurer als Öl. Die Molotow-Premium-Neon-Lacke sind mit etwas mehr als 4 € sogar unerhört preiswert und wenn man bedenkt, dass man bei richtiger Anwendung mit einer Dose 40 Bumerangs lackieren kann.....
Da wird es beim Hartöl schon teurer, der Liter liegt so bei 20 €. - Allerdings ist das Zeug auch unglaublich ergiebig. Mit 5 Litern kann ich - je nach Größe und Stärke der Bumerangs (je größer und dicker, desto saug) zwischen 3.000 undd 5.000 Bumerangs ölen.... _________________ Gruß aus Hamburg, Winfried
www.das-bumerang-projekt.de
www.bumerang-kaufen.com
Triff mich auf Facebook und/oder bei Google+ |
|
Nach oben |
|
 |
xyzett1 Balsaholz-Werfer
Anmeldungsdatum: 26.05.2017 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 12.06.2017, 00:23 Titel: |
|
|
Klasse info!
Ich habe mehrere Rohlinge gebastelt und werde mal rumprobieren.
Beim ersten hatte ich ein paar kleine "acryl lack orange" Streifen draufgemacht und dann danish oil. Andersrum macht anscheinend mehr sinn
Wie wichtig ist beim Endprodukt die Glätte. Also unbedingt auf 1000er Schleifpapier schleifen nach dem Lackieren oder ist das bei Bumerangs zweitrangig? |
|
Nach oben |
|
 |
Winfried Gorny Bumerang-König

Anmeldungsdatum: 11.03.2004 Beiträge: 1129 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 12.06.2017, 05:09 Titel: |
|
|
Glätte wirkt sich aus. Allerdings nicht unbedingt positiv - abgesehen vom ästhetischen Effekt.
Das kannst du selbst ausprobieren: Ein feilenrauer Bumerang wird immer windstabiler sein als ein kinderpopo-glatter. Und auch ein wenig weiter fliegen.
Allerdings kann man dem entgegenwirken, indem man das "Unglatte" ins "Glatte" einbaut, wie ich das mit meinen konkaven Profilschrägen mache. Das sorgt für die Ablösung der laminaren Strömung noch effektiver als Rauigkeit und man kann den Bumerang schööööööön ästethisch glatt schmirgeln.
Dabei kann man dann auch noch mehr Weite generieren, indem man nach 3 dünnen Schchten, die man mit 1 Minute Abstand naß in naß absetzt, nach dem Durchtrocknen nen 1000er Schliff setzt und das Prozedere wiederholt. - Ich mache das bei Edelbumerangs bis zu 3 mal. Das gibt ordentlich Gewicht auf den Bumerang und in der Folge ist er noch windstabiler und fliegt noch weiter.
Du kannst ihn übrigens auch in Naturharzhartöl ersäufen. Einfach über Nacht inne Schale mit dem Öl legen. - Abends schwimmt der Boom noch. - Morgens liegt er ersoffen auf dem Grund und ist bis zu 7 g schwerer.
Damit kriege ich Birkensperrholz in Verbindung mit oben beschriebener Lackierung knapp auf das Gewicht von Pertinax - mit entsprechender Flugweite..... _________________ Gruß aus Hamburg, Winfried
www.das-bumerang-projekt.de
www.bumerang-kaufen.com
Triff mich auf Facebook und/oder bei Google+ |
|
Nach oben |
|
 |
Martin Richter Bullseye-Küken
Anmeldungsdatum: 11.09.2017 Beiträge: 2 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: 25.09.2017, 11:52 Titel: Holzbeizen als Grundfarben |
|
|
Hi,
wer Holz einfach "Grell" färben möchte (wie der Threadopener) um den Bumerang schnell wiederfinden zu können:
Holzbeizen. Gibts für Groschen als Pulver zum Auflösen, nicht weiter giftig, schön bunt.
Als allererstes auf´s Holz, dann nach Belieben weiter mit Grundierung/Lack oder eben auch Wachs oder Öl.
Muster kann man später noch draufmalen.
Mach ich immer so, sieht ganz nett aus.
Grüße
Martin |
|
Nach oben |
|
 |
|